Verschwender

Verschwender
1. Dem Verschwender fehlt viel, dem Geizigen alles.
2. Der Verschwender breitet das Geld aus wie Mist; der Geizige sammelt den Mist wie Geld.Cibot, 171.
3. Der Verschwender gibt das Hemd weg und behält sich die Sporen.
Dän.: En overdaadig gjek gir kjortel og sæk. (Prov. dan., 443.)
4. Der Verschwender ist ein künftiger, der Geizhals ein immerwährender Bettler.
Böhm.: Marnotratník jest žbrak budoucný e skupec-vĕĕný. (Čelakovsky, 58.)
Poln.: Marnotrawca żebrak przýszły, a skupiec wieczny. (Čelakovsky, 58.)
5. Der verschwender muss zuletzt betlen gon. Gruter, I, 18; Lehmann, II, 72, 66.
Böhm.: Mrhač naposledy s hanbou do Nouzova a Chudobic táhnouti musí. (Čelakovsky, 59.)
Dän.: Hvor overflød sees i begyndelsen findes gjerne mangel i enden. (Prov. dan., 443.)
6. Des Verschwenders Tasche hat immer ein Loch.
Böhm.: U mrhače vždy dĕravá kapsa. (Čelakovsky, 59.)
7. Ein Verschwender ist auch wohl geizig.
Er will ja viel haben, um es zu verschwenden.
Dän.: En overdaadig er og gjerrig.
8. Verschwender brauchen viel.
Lat.: Luxuriae desunt multa, avaritiae omnia. (Publ. Syr.) (Binder II, 1725; Egeria, 126; Philippi, I, 232.)
9. Verschwender passen zu Geld, wie wenn sich Wasser zu Feuer gesellt.
Dän.: En fordøjer og penge er som ild og vand, det eene maae vige. (Prov. dan., 176.)
10. Verschwender, Säufer, faule Leute und Zänker sind gern arm.
Bei Tunnicius (1281): Tobringers, supers, loie lude unde kyvers sint gêrne arm. (Prodigus atque bibax, piger et rixosus egeni.)
11. Verschwender und Raketen leuchten nicht lange.
Holl.: Een verkwister is een vuur pijl, die op eens iutgaat. (Harrebomée, II, 371b.)
12. Verschwender und Weintrinker bauen weder Oefen noch Mühlen.
Frz.: Prodigue et grand buveur de vin, fait rarement four ni moulin. (Kritzinger, 566b.)
13. Wenn der Verschwender auch einen Heckerubel hätte, er würde doch arm werden.
14. Wenn der Verschwender den Beutel braucht, braucht der Bettler die Goldwage.
15. Wenn der Verschwender nicht eigene Güter hat, so nimmt er, was er findet.Pistor., VI, 18; Simrock, 10899.
16. Wer einem Verschwender gibt, kann eher arm als dieser reich werden.
Dän.: Giver du til en ødere, bliver du før fattig end han riig. (Prov. dan., 445.)
*17. Er ist ein Verschwender.
Lat.: Edax triremis. (Philippi, I, 130.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschwender — (lat. Prodigus), derjenige, welcher seinen Ausgaben keine festen Grenzen gezogen hat, womit zugleich das Mißverhältniß der zu großen Ausgaben zur Einnahme angedeutet ist. Wer auf solche unsinnige Art sein Vermögen verschleudert, kann nicht nur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verschwender — Verschwender, im Sinne des Privatrechts eine Person, welche durch Hang zu zwecklosen und unbesonnenen Ausgaben oder durch mutwillige Vernachlässigung ihr Vermögen der Zerrüttung aussetzt. Der V. kann entmündigt werden (s. Entmündigung) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verschwender — Verschwender,der:Prasser …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verschwender, der — Der Verschwênder, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verschwenderinn, eine Person, welche etwas verschwendet. Ein Verschwender der Zeit. In engerer Bedeutung eine Person, welche ihr zeitliches Vermögen in reichem Maße und ohne begreiflichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verschwender — Ver|schwẹn|der 〈m. 3〉 jmd., der sein Geld verschwendet * * * Ver|schwẹn|der, der; s, (leicht abwertend): verschwenderischer Mensch. * * * Ver|schwẹn|der, der; s, (leicht abwertend): verschwenderischer Mensch …   Universal-Lexikon

  • Verschwender — Ver|schwẹn|der …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der arme Verschwender — ist ein Exilroman von Ernst Weiß, der, in Paris geschrieben[1], 1936 bei Querido in Amsterdam erschien. Nach dem Kriege wurde das Werk 1965 bei Claassen in Hamburg, 1967 in der Buchgemeinde Wien und im Aufbau Verlag Berlin sowie 1980 bei Rowohlt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verschwender — Daten des Dramas Titel: Der Verschwender Gattung: Original Zaubermärchen Originalsprache: Deutsch Autor: Ferdinand Raimund Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Konradin Kreutzer — Conradin Kreutzer, Lithographie von Josef Kriehuber Conradin Kreutzer (* 22. November 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch im Fürstentum Fürstenberg; † 14. Dezember 1849 in Riga) war ein deutscher Musiker …   Deutsch Wikipedia

  • Conradin Kreutzer — Conradin Kreutzer, Lithographie von Josef Kriehuber Conradin Kreutzer (* 22. November 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch im Fürstentum Fürstenberg; † 14. Dezember 1849 in Riga) war ein deutscher Musiker, Dirigent und Kom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”